Musiktherapie


Was ist Musiktherapie?


"Kein Bild, kein Wort kann das Eigenste und Innerste des Herzens aussprechen wie die Musik. Ihre Innigkeit ist unvergleichlich, sie ist unersetzlich!" (Friedrich Th. Vischer)

Musik berührt. Musik drückt aus.

In der Musiktherapie drückt sich der momentane Zustand nonverbal aus. Von diesem "Jetzt"-Erlebnis wird ausgegangen: Es wird erkundet, vertieft, verändert, erlebt und wahrgenommen. Das musikalische Erleben und Nachbesprechen verankert sich in der Erinnerung und Empfindung und wirkt so nachhaltig in den Alltag und die Zukunft.

Durch die gezielte Verwendung der Musik kann die körperliche und psychische Gesundheit gefördert, erhalten und unterstützt werden. Die Musiktherapie wirkt auf die Atmung ein. Sie wirkt harmonisierend, ordnend, beruhigend, oder auch belebend und aktivierend.

Für wen ist die Musiktherapie?


"Musik allein ist die Weltsprache und braucht nicht übersetzt zu werden." (Berthold Auerbach)

Musik ist eine "Weltsprache", spricht Menschen aller kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründe an und eignet sich für Menschen jeden Alters.



Speziell bei der Musiktherapie ist, dass sie die Möglichkeit bietet auf einer nonverbalen Ebene zu kommunizieren, Kontakt aufzunehmen und in Beziehung zu treten. Deshalb eignet sie sich für Menschen, bei denen die Sprache eingeschränkt ist. So kommt sie in folgenden Gebieten respektive bei folgenden Krankheiten zum Einsatz: Heilpädagogik (z.B. Autismus), Palliativ Care, Demenz, Aphasie, etc

Musik hat einen nachweislichen Einfluss auf unsere Hirnstruktur. So wird die Musiktherapie in der Neurologie, bei neurokognitiven Erkrankungen, in der Neonatologie, Demenz, (Sonder-) Pädagogik, etc. angewandt.

Die Musik ermöglicht einen spontanen, authentischen Ausdruck, lässt Befindlichkeiten aufzeigen und wird genutzt, um Entwicklungen anzuregen und individuelle Prozesse zu begleiten. Aus diesen Gründen wird sie in der Psychiatrie, Onkologie, etc. genutzt.

Die Musik regt durch die Melodien, Harmonien/Klänge, Rhythmen und Vibrationen die (Körper-)Wahrnehmung an. Die motorischen Abläufe ermöglichen das Erüben von Bewegungsabläufen. So wird die Musiktherapie in der Heilpädagogik, bei degenerativen Erkrankungen, etc. genutzt.

Facetten entdecken

Übergänge gestalten

neues Leben begleiten

Wie wird musiktherapeutisch gearbeitet?


Instrumente

Es kommen verschiedene einfach spielbare Instrumente (Blas-, Zupf-/ Streich-, Schlag-Instrumente) sowie die Singstimme zum Einsatz.
Die Instrumente setzen keine Vorkenntnisse voraus, sprechen verschiedene Sinne an oder ermöglichen neue Eindrücke.


musikalische Mittel und Methoden

In der Musiktherapie wird mit den Grundelementen der Musik wie Ton, Intervall, Melodie, Harmonie und Rhythmus gearbeitet.

Die Musiktherapie findet zuhörend-rezeptiv oder mitwirkend-aktiv statt.

Chrotta Musiktherapie Susanne Hidber
Bordunleier Musiktherapie Susanne Hidber
Kupferklangspiel Musiktherapie Susanne Hidber

Krankenkassenanerkennung

Die Musiktherapie ist krankenkassenanerkannt und über die Zusatzversicherung (Alternativversicherung) abrechenbar.
Ich bin EMR, ASCA und SNE anerkannt und auf der Visana-Therapeutenliste eingetragen.
Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Versicherer, in welchem Umfang Ihre Krankenkasse die Kosten für die Musiktherapie übernimmt.


Wo?

Obernauerstrasse 6, 6010 Kriens
(Bell-Areal)

Gerne begrüsse ich Sie vor Ort in meinem Musiktherapie-Atelier in Kriens.
Es ist möglich, einzelne Musiktherapiestunden in der Natur zu verbringen.
Falls der Weg für Sie nicht möglich ist, bin ich auch mobil unterwegs und kann die Musiktherapie direkt bei Ihnen zu Hause anbieten.

Musiktherapie Chrotta Susanne Hidber