Musiktherapie
Was ist Musiktherapie?
In der Musiktherapie drückt sich der momentane Zustand aus. Von diesem "Jetzt"-Erlebnis wird ausgegangen: Es wird erkundet, vertieft, verändert, erlebt und nachgespürt.
Das musikalische Erleben verankert sich in der Erinnerung und Empfindung und wirkt so nachhaltig in den Alltag und die Zukunft.
Die Musiktherapie wirkt stark auf die Atmung ein. Sie wirkt harmonisierend, ordnend, beruhigend und belebend. Durch die Musiktherapie werden die Selbstheilungskräfte unterstützend angeregt.
Für wen ist die Musiktherapie?
Musiktherapie unterstützt bei kleinen und grossen Übergängen sowie Akutsituationen
- während der Schwangerschaft
- bei Früh- und Neugeborenen und ihren Eltern
- bei Lebenskrisen und Übergangsphasen im Leben
- in physischen und psychischen Krankheitssituationen
- bei Menschen im letzten Lebensabschnitt
während der Schwangerschaft
Das Begleiten von Frauen während der Schwangerschaft ist mir eine grosse Freude und ein Anliegen. Die werdenden Mütter - und auch das Ungeborene - sind häufig besonders offen für die musikalischen Schwingungen. So lässt sich die Verbindung zwischen Mutter und Kind stärken, Unsicherheiten der werdenden Mutter harmonisieren und das Ungeborene bewusst willkommen heissen. Bei der Musiktherapie während der Schwangerschaft sind kaum Grenzen gesetzt.
für Kinder/Jugendliche
Kinder sind unsere Zukunft. Vieles hat einen grossen Einfluss auf das Kind und die Jugendlichen und wenn es Schwierigkeiten in der Schule oder im Umfeld hat, ist die Musiktherapie eine gute Stütze, um es durch diese Situation mit zu tragen. Zudem bietet die Musiktherapie eine Möglichkeit, die Konzentration bei Lernschwierigkeiten zu steigern, Kindern mit unterschiedlich ausgeprägten Behinderungen sich im Regelschulalltag zurechtzufinden, Zurückhaltenden sich zu positionieren, Aufmerksamkeitssuchenden sich zu integrieren,...
bei Krankheit und Lebenskrisen
Bei (Lebens-)Krisen und Krankheiten wirkt die Musik seelisch unterstützend und gibt Mut. Schmerzen - emotionale wie auch körperliche, akute und chronische - können eine Linderung erfahren. Der Mensch wird in seiner jetzigen Situation wahrgenommen und mit musikalischen Mitteln daraus herausgeführt. Es entsteht ein Raum um (auf-) zu atmen und in einem beschwerdefreieren und beschwingteren Jetzt anzukommen, dies geniesserisch zu erleben und mit in den Alltag zu nehmen. Durch Wiederholen wird dieses "Jetzt-Erlebnis" vertieft und erhält so die Möglichkeit, nachhaltig und lösend in die Zukunft hinein zu wirken.
Wie wird musiktherapeutisch gearbeitet?
Instrumente
Es kommen verschiedene einfache und ohne Vorkenntnisse spielbare Instrumente (Blas-, Zupf-/ Streich-, Schlag-Instrumente) sowie die Singstimme zum Einsatz.
musikalische Mittel und Methoden
In der Musiktherapie wird mit den Grundelementen der Musik wie Ton, Intervall, Melodie, Harmonie und Rhythmus gearbeitet.
Die Musiktherapie findet zuhörend-rezeptiv oder mitwirkend-aktiv statt.
Krankenkassenanerkennung
Die Musiktherapie ist krankenkassenanerkannt und über die Zusatzversicherung abrechenbar. Bitte informieren Sie sich jedoch vorrangig, ob Ihre Krankenkassen die Kosten für die Musiktherapie übernimmt.
Wo?
Obernauerstrasse 6, 6010 Kriens
(Bell-Areal)
Gerne begrüsse ich Sie vor Ort in meinem Musiktherapie-Atelier in Kriens.
Falls der Weg für Sie nicht möglich ist, bin ich auch mobil unterwegs und kann die Musiktherapie direkt bei Ihnen zu Hause anbieten.